wohnbeispiele.com

Wohnideen und Wohnbeispiele. Farbtrends für die Farbgestaltung und Wandgestaltung im Wohnzimmer, das Bad und das Schlafzimmer und alle weiteren Räume - Wohideen für jeden Raum

  • Impressum
RSS

Wohntrends 2012 – Farbenprächtig, fröhlich und verspielt – Teil 3 von 3

Mrz 18, 2012

Wohntrends 2012 – Mit unserem dritten und vorerst letzten Teil unserer Wohntrends-Serie, wird es nun bunt. In den vergangenen Jahren waren Erdtöne in den Wohnräumen die erste Wahl bei der Wandgestaltung. Dem wird nun ein Ende bereitet. Es wird, jetzt  vorallem zum Frühling, wieder bunt! Petrol ist die neue Trendfarbe doch auch dunkle Beeren-Töne sind absolut angesagt. Scheuen Sie sich nicht Zimmer für Zimmer in einer anderen Farbe erstrahlen zu lassen. Angelehnt an z.B. dads berühmte Wohnviertel in Buenos Aires dürfen Sie nun in den Farbkaste greifen. Wählen Sie dabei nicht zu grelle Farben und eher gedeckte Töne und gleichzeitig farbenfroh. Zusätzlich geben Wir Ihnen noch einige Tipps für ein paar wunderbare Wohnaccesoirs, damit Ihre persönliche Villa Kunterbunt perfekt wird. Unsere Wohntrends und die Trends für die Wandgestaltung finden Sie hier beschrieben.

Inhalt dieser Artikelserie:
Wohntrend 2012 – Teil 1 Qualitativ hochwertig, nachhaltig und Ressourcen schonend
Wohntrend 2012 – Teil 2 Neue Gemütlichkeit: sinnlich und ein wenig altmodisch
Wohntrend 2012 – Teil 3 Farbenprächtig, fröhlich und verspielt

 

Wohntrend 3: Farbenprächtig, fröhlich und verspielt


Dieser Trend erinnert ein wenig an Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt. Frei nach dem Motto: „Wohnen ist Leben und Leben ist Veränderung“ entsteht hierbei eine Fülle überraschender Wohnideen. Ganz im Sinne von Pippi Langstrumpf setzen sich diese Interieur Trends frech und unbekümmert über gewohnte Einrichtungsstile hinweg. Kleinmöbel in knalligen Farben gehören ebenso zu diesem Wohntrend wie ausgefallene oder ganz persönliche Accessoires. Ein lebendiger Mix von Materialien, Farben, Kunst und Kitsch bringt ganz individuelle Einrichtungen hervor, die Lebenslust wecken und fröhlich stimmen.

Erinnerungsstücke aus dem letzten Urlaub finden hier ebenso ihren Platz wie selbst gefertigte Bilder, Objekte oder Kleinmöbel. Scheinbar unumstößliche Spielregeln werden einfach außer Kraft gesetzt. Wohnen wird zum Ausdruck purer Lebensfreude. Die Wohnung gleicht einem Abenteuerspielplatz, auf dem mit kräftigen Farben, ausgefallenen Möbeln und jedem erdenklichen Zubehör experimentiert wird. Spielerisch kann alles ausprobiert werden. Was dabei herauskommt, erfüllt mit kindlicher Freude und verbreitet gute Laune.
Einige Entwürfe der Möbeldesigner spiegeln diese Lebendigkeit ganz unmittelbar. So wurden kleine Tischchen in schrillen Farben vorgestellt, die Saugnäpfe an ihren Füßen besitzen. So können sie aus Spaß an der Freude kurzfristig auch einfach mal an Wand oder Decke platziert werden. Ähnlich verblüffend sind Wohnideen wie beispielsweise ein Esstisch, dessen Tischbeine in Stiefeln stecken.

Kleine Sessel und Hocker in kräftigen Farben sind oft sogar zweifarbig oder können mit einem kontrastfarbenen Knopf in der Mitte als zusätzlichem Hingucker versehen werden. Ein innovatives Stecksystem aus einem Grundset an Modulen, das beliebig erweitert werden kann, ist durch verändertes Zusammenfügen nach Lust und Laune zu Regalen und Ablageflächen variierbar. Moderne Farbdrucke frischen klassische Kommoden auf und sorgen für eine nie da gewesene Vielfalt von Tapeten in allen Spielarten – Wohnbeispiele, die das möglich machen, was dieser Trend beinhaltet.
Dieser Wohntrend ist genau das Richtige für phantasievolle Zeitgenossen, die Freude daran haben, ihre Wohnung unkonventionell immer wieder neu zu gestalten. Dabei geht es ausgesprochen munter und bunt zu. Knallige Farben sind nicht nur Eyecatcher; sie können die Stimmung ganzer Räume verändern. Für diese erfrischenden Interieur Trends gilt zweifellos: Erlaubt ist, was gefällt – und zwar alles, was Spaß macht und gute Laune verbreitet. Langweilig wird Wohnen in einer solchen Umgebung garantiert niemals.

Like 0 Thanks! You've already liked this

Wohntrends 2012 – Gemütlichkeit: sninlich und ein wenig altmodisch – Teil 2 von 3

Mrz 13, 2012

Wohntrends 2012 – Mit unserem zweiten Teil unserer Serie Wohntrends, geht es diesmal um ganz besondere Möbelstücke die in ihrem Ort der Ruhe noch mehr Charme bringen. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf den ganz besonderen Schätzten die Sie in keinem konventionellen Möbelmarkt um die Ecker erhalten können. Genau solche Möbel haben meist eine Geschichte wenn diese bei Ihnen in der Wohnung stehen, sei es, weil Sie dieses besondere Schätzchen vor dem Sperrmüll gerettet haben , es von einer schönen Reise mitbrachte, es auf dem Flohmarkt kauften oder einfach in einem Geschäft direkt in das besondere Möbelstück verliebten. Lesen Sie nun mehr zu den Wohntrends in 2012 und freuen Sie sich auf weitere Trends für Ihre Wohnung.

Inhalt dieser Artikelserie:
Wohntrend 2012 – Teil 1 Qualitativ hochwertig, nachhaltig und Ressourcen schonend
Wohntrend 2012 – Neue Gemütlichkeit: sinnlich und ein wenig altmodisch
Wohntrend 2012 – Farbenprächtig, fröhlich und verspielt

Wohntrend 2: Neue Gemütlichkeit: sinnlich und ein wenig altmodisch

Viele Menschen wünschen sich eine Wohnung, in der sie sich geborgen fühlen und die ihrer Seele gut tut. Mit der Reizüberflutung des Informationszeitalters wächst die Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit, die vor allem in den eigenen vier Wänden gesucht wird.


Nicht von ungefähr verbreiten Möbelstücke vergangener Zeiten einen ganz besonderen Charme und besitzen große Anziehungskraft. Da sie eine gewisse altmodische Behaglichkeit vermitteln, sind sie zugleich der perfekte Gegenentwurf zu unserer hektischen Alltagswelt. Daher verwundert es nicht, dass sie sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen.
Gebrauchsspuren und eine gewisse Patina verschaffen alten Möbeln eine einzigartige Ausstrahlung. Um diesen Effekt zu erzielen, müssen jedoch nicht unbedingt Fundstücke vom Flohmarkt in die Wohnung einziehen. Wer Möbel mit altmodischem Charme mag, findet inzwischen ein vielfältiges Angebot neuer Möbel im Design vergangener Zeiten.
Wohnbeispiele wie Klassiker im neuen Gewand vom Schaukelstuhl bis hin zum Nähtischchen sind Ausdruck eines Wohntrends, der alle Sinne anspricht. Oft sind es gerade die kleinen, vertrauten Dinge, die diese Geborgenheit vermitteln.

Ein Grund dafür, dass Bestandteile der so genannten „Einrichtungsrandbereiche“ eine immer wichtigere Rolle spielen, was sich in Wohntrends wie diesem am deutlichsten zeigt. Sofas erhalten verspielte Schleifchen, Geschirr wird wider mit altmodischen Blumenmustern verziert und selbst die Spitzendeckchen der Großmütter erleben eine Renaissance. Doch auch Kissenbezüge und Tischdecken werden mit Strick- und Häkeloptik verziert. Moderne Interpretationen der Lochstickerei erinnern an Kristallstrukturen. All diese kleinen Accessoires verleihen Wohnräumen eine gemütliche, behagliche Atmosphäre.
Bei den Wohnideen für diesen Trend geht es um die Liebe zum Detail. Behutsam patinierte, handbemalte Tische mit kleinen Unregelmäßigkeiten und dekorativen Gebrauchsspuren sind Wohnbeispiele für diesen Trend. Mehr als 40 Farben und 50 Muster können hierbei kombiniert werden, so dass jeder Tisch ein Unikat ist.
Das Wiederaufleben der Wohnküche ist ein Zeichen dafür, dass selbst aktuelle Interieur Trends sich traditionellen Wohntrends nicht verschließen, wenn sie nach wie vor beliebt sind.

Like 1 Thanks! You've already liked this
Design Leuchten für große Wohnküchen

Design Leuchten für große Wohnküchen

Mrz 9, 2012

Die moderne Wohnkultur unserer Tage bricht zunehmend mit den tradierten Mustern früherer Generationen. Waren alle Wohnbereiche früher strickt voneinander getrennt, legen die Innenarchitekten von heute mehr Wert auf eine offene Raumgestaltung. Statt also Küche, Esszimmer und Wohnzimmer in separate Räume unterzubringen, werden sie heute häufig in einem großen Wohnraum mit fließenden Übergängen von einem zum anderen Wohnbereich gestaltet. Darin drückt sich nicht zuletzt auch ein Wertewandel aus: Das gesellige Zusammensein mit der Familie und das gemeinsame Kochen, Essen und Feiern mit Freunden stehen wieder stärker im Mittelpunkt unseres Lebens.

Wohnküchen

Hinsichtlich der Gestaltung und Einrichtung stellen solche Räumlichkeiten jedoch zunächst einmal neue Anforderungen: Die Wandfarben, Möbel und Accessoires müssen aufeinander abgestimmt werden, wenn man einen harmonischen Gesamteindruck erzielen will. Auch die Erwartungen an die Beleuchtung ändern sich. Deckeneinbauleuchten oder Schienen- und Seilsysteme, die gerade in großen Küchen sehr vom Vorteil sind, stören eher da, wo Küche und Wohnzimmer fließend ineinander übergehen. Denn während bei Ihnen die Funktionalität im Vordergrund steht und die Gestaltung der Leuchten entsprechend angepasst wird, kommt es in Wohnküchen neben den praktischen Aspekten auch auf ein ästhetisches Erscheinungsbild der Leuchten an.
Für den Küchenbereich eignen sich daher zum einen Ein- bzw. Anbauleuchten, die unauffällig und mit Blendschutz ausgestattet unter den Hängeschränken angebracht werden. So stehen für die Arbeiten an Herd, Spüle und den Arbeitsflächen ein sehr helles Licht zur Verfügung. Alternativ erfüllen Wandlampen mit milchigen Kristallglas Abdeckungen den gleichen Zweck.

Den Esstisch hingegen bringt am besten eine formschöne Hängelampe mit großem, halbkugelförmigen Schirm zum Erleuchten. Hierbei sollte man darauf achten, dass der Leuchtenschirm, von der Tischplatte aus gemessen, etwa in 60 bis 80 Zentimeter Höhe hängt. So stört er weder den Blickkontakt, noch blendet er die am Tisch sitzenden Personen. Außerdem empfehlen sich gerade hier Hängellampen, die dimmbar und zudem auch nach ihrer Montage noch höhenverstellbar sind.

 

Wohnbereich

Nach einem langen Arbeitstag lädt am Abend natürlich das gemütliche Sofa zum Kuscheln, Lesen, Plauschen oder Filmschauen ein. Da wir uns hierfür natürlich ebenfalls das jeweils passende Lichtambiente wünschen, empfehlen sich für diesen Wohnbereich gleich mehrere Lampen. Eine große schwarze Stehlampe zum Beispiel gibt ihr helles Licht direkt nach unten ab, so dass sie für ihr Lesevergnügen ein augenfreundliches Licht haben. Wenn die Stehlampe obendrein die Möglichkeit bietet, das Licht zu dimmen, können sie umso besser das Lichtambiente an ihre jeweilige Stimmung anpassen. Sonst erfüllen ausgefallene Design Tischlampen die Aufgabe einer indirekten Beleuchtung vortrefflich und bereichern den Einrichtungsstil obendrein mit einer persönlichen Note. Schauen sie sich in den Design Leuchten Shops wie etwa LightingDeluxe um und finden Sie die perfekten Lampen und Leuchten für ihre Wohnung.

Like 1 Thanks! You've already liked this

↑

Wohnbeispiele.com is powered by www.raumideen.org
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes